AKTUELLES:
Baumpflanzaktion auf dem alten Friedhof in Billingshausen
Seit über zehn Jahren gibt es in Billingshausen die Kinder- und Jugendgruppe Jungspechte.
Auf Initiative von vier Jungs, darunter Niklas Dotterweich, ist die Gruppe im November 2012 gegründet worden.
Sie gehört zur Evangelischen Kirchengemeinde in Kooperation mit der Naturschutzjugend im Landesbund für Vogelschutz.
Seither sind sehr viele weitere Kinder dazu gekommen und man trifft sich gerne in der heimischen Natur, um gemeinsam etwas zu bewerkstelligen. Jetzt wurde, organisiert von den Gruppenleiterinnen Barbara Meyer und Gudrun Schenk, zum zehnjährigen Jubiläum gemeinsam mit dem Bürgermeister Achim Müller, Ortsbürgermeister Frieder Hüsam und Pfarrer Betschinske im Alten Friedhof ein Maulbeerbaum gepflanzt.
Bauhofmitarbeiter haben dankenswerterweise die schwersten Arbeiten übernommen und wurden dabei unterstützt von 23 eifrigen Jungspechten. Auch zum Andenken an den inzwischen tödlich verunglückten Niklas Dotterweich soll dieser Baum stehen, denn ohne sein Engagement und das seiner Freunde hätte es die Jungspechte-Gruppe nie gegeben.
Viele interessante Informationen rund um den Alten Friedhof, der 400 Jahre als letzte Ruhestätte von circa 3000 Menschen diente, erläuterte Gernot Meyer aus historischen Quellen. An den wenigen verbliebenen, besonders alten Grabmalen kann man teils noch die Inschriften und Jahreszahlen ablesen und im Torbogen sind die Wappen der von Castell und Helfenstein, letzteres mit einem Elefanten, eingemeißelt erkennbar.
Auf dem Gottesacker befindet sich auch die Ruhestätte des Bäckers Troll, der 1902 noch zu Lebzeiten 1000 Mark an die Gemeinde mit der Bedingung aushändigte, mit den Zinsen den Kindern des Dorfes jedes Jahr an seinem Todestag zur Erinnerung einen Weck zu schenken. Aus diesem Anlass erhielt nach der Baumpflanzung jeder einen Weck.
Zuletzt malten die Kinder noch ihre Wünsche für den Baum auf ein Blatt und diese wurden rund um die Stützpfosten angebracht. So hoffen wir, dass die Wünsche in Erfüllung gehen und unser Baum groß und stark werden wird.
Von: Barbara Meyer (Gruppenleiterin Jungspechte, LBV Main Spessart)
Fasenachtstreiben in Billingshausen
Erstmals haben wir als Jungspechte auch an der traditionellen Fasenacht "Billingshausen in der Bütt" teilgenommen, mit einem, ja schon fast "kleinen Theaterstückchen".
Die beiden Räuber Hotz und Plotz wollten eigentlich die Kaffeemühle der Großmutter rauben, aber die hatte nur einen Kaffeevollautomaten, also nahmen sie kurzentschlossen die Handys von Kasperl und Seppl mit. Doch wie so ein Handy funktioniert konnte auch der Zauberer Apfelmus nicht wissen. So wurde einfach der Hersteller Sam Sung herbeigezaubert.
Aber richtig glücklich wurden die Räuber mit den Handys so auch nicht, denn schon war der Akku leer. Zurück im Haus der Großmutter aßen sie dann auch noch Kasperl und Seppl die Pommes weg, bis der Wachtmeister Dimpfelmoser erschien und die Räuber wieder flüchteten. Nun hatte Kasperl eine gute Idee, und zusammen mit Seppl wurde der Plan durchgeführt, die Räuber zur Festhalle gelockt, wo sie sich, als Räuber verkleideter Bürgermeister und Pfarrer, zur Fasenacht einschlichen. Aber mithilfe vom Wachtmeister und dem Frieder wurden die Räuber gefasst und dann in den Spessart geschickt, wo sie von nun an die Touristen erschrecken dürfen.
Das Stück hat die Gruppe bei den Proben zum größten Teil selbst entwickelt und ohne feste Texte gearbeitet, ein echtes Improvisationsstück.
Hallo Jungspechte,
Alle Kinder ab der 1. Klasse sind herzlich eingeladen.
Wir erkunden die Natur und Kultur, Betriebe und Traditionen rund um Billingshausen.
Treffen finden 1-mal im Monat statt.
Die Einladungen erfolgen 1 Woche vorher per Handzettel.
Wenn du gerne mitmachen möchtest, aber bisher noch nie dabei warst, dann melde dich bitte mit deinem Namen,
deiner Adresse und Tel. Nr. sowie Angabe, welche Klasse du ab Herbst besuchst.
Einfach alle Angaben aufschreiben und den Zettel im Pfarrhaus oder
bei Barbara Meyer abgeben, oder telefonisch melden unter 09398/246.
Wir melden uns dann bei dir, du erhältst eine Einladung für unsere Aktionen, und wir freuen uns, wenn wir dich dann dazu begrüßen können.
Die Jungspechte sind eine Gruppe der Kirchengemeinde Billingshausen in Kooperation mit der Naturschutzjugend
im Landesbund für Vogelschutz (LBV).
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Einladungen werden meist altersgemäß nach Schulklassen verteilt.
Natürlich dürfen sich auch gerne Erwachsenen melden, die im Artenschutz oder bei der Biotoppflege beim LBV
oder in der Jugendarbeit mithelfen möchten.
Bleibt gesund, wir freuen uns auf großartige Aktionen mit euch!
Barbara Meyer, Daniela Weisenberger und Gudrun Schenk.
Die Jungspechte gestalten gerne auch Familiengottesdienste mit.
Wer?
Alle Kinder und Jugendliche in der Gemeinde, im Alter von 6-15 Jahren sind eingeladen zu verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen.
Wie viele?
In den letzten Jahren waren jährlich ca. 50 Kinder aus Billingshausen und Birkenfeld, beteiligt, bei einigen Aktionen auch Kinder aus Zellingen, Urspringen und Karbach.
Es werden Aktionen dem Alter der Kinder entsprechend angeboten, so dass jeweils Gruppen von ca. 8-15 Kinder gebildet werden. Es finden ca. 2-3 Veranstaltungen monatlich statt, so dass jeweils monatlich alle Kinder einmal ein Angebot erhalten.
Was?
Die Jungspechte erkunden die Natur- und Kulturlandschaft rund um Billingshausen. Aktionen sind beispielsweise:
Baumpflanzungen, Pflanzenanzucht, Betriebsbesichtigungen im Umkreis Bäckerei, Biogasanlage, landwirtschaftliche Tierhaltung usw. / gemeinsames Kochen mit regionalenProdukten, Herstellen traditioneller Kuchen und Plätzchen/ Kleine Veranstaltungen durchführen wie Adventsfenster und Mitwirkung Adventsbasar/ Basteln mit Naturprodukten / Artenkenntnisse vermitteln usw.
Mit wem?
Organisation und Durchführung: ehrenamtliche Mitarbeiterinnen vom LBV und der Kirchengemeinde
Evang. Kirchengemeinde Billingshausen in Kooperation mit der
Naturschutzjugend im Landesbund für Vogelschutz (LBV)
und der LBV Kreisgruppe Main Spessart.
Allgemein:
Die Gruppe wurde vor 9 Jahren gegründet, und erfährt regen Zuspruch.
Während der Coronapandemie konnten seit März 2020 leider keine Veranstaltungen stattfinden.
Mehr infos und möglichkeiten etwas für unsere Natur zu tun, findet ihr bei der Naturschutzjugend im LBV (Naju) und zur Kreisgruppe des Landesbund für Vogelschutz Main-Spessart.
Hier Aktionen und Erlebnisse im Herbst 2022:
Picknick am Rosinenwald
Nur wenige Kinder haben sich getraut bei dunklen Wolken eine Wanderung über den Steerücken zu den Rosinen anzutreten, dort angekommen hat zur Belohnung die Sonne aus den Wolken geschaut und wir konnten ein kleines Picknick richtig genießen und die Hecke und die verschiedenen Eichen erkunden. Ein schmaler Dschungelpfad führte uns dann durch den Rosinenwald, aber kaum waren wir im Wald, begann es zu regnen, ein echter Regenwald also. Doch am Ende des Weges begrüßte uns wieder die Sonne und so kamen wir einigermaßen trocken und mit Walnüssen beladen wieder ins Dorf zurück.
Apfelsaftaktion der Jungspechte
Am Erntedankfest-Wochenende wurde bei den Jungspechten Apfelsaft gepresst.
Schon am Freitag wurden rund um Billingshausen Äpfel gesammelt, aus denen der Saft entsehen sollte. Auch der Jungspechte Apfelbaum der Sorte Korbiniansapfel am Spielplatz hatte die ersten Früchte getragen. Die Apfebäume von Karl Lindenberger und Burkard Hüsam waren besonders ergiebig, danke an die Beiden, dass wir dort ernten und aufsammeln durften.
Am nächsten Tag wurden die Äpfel gewaschen, in grobe Stücke geschnitten, mit viel Muskelkraft von den Kindern gemusert und schließlich in einer Saftpresse viel leckere Apfelsaft selbst gepresst. Das war ein besonders leckeres Getränk und hat allen gut geschmeckt nach der vielen Arbeit.
Nach dem Gottesdienst am Sonntag ging es weiter, diesmal haben Kinder ihre Äpfel aus Leinach mitgebracht und so konnte dann auch leckerer Leinacher Apfelsaft verkostet werden.

Ansprechpartnerin:
Barbara Meyer
09398 246